Standort Deutschland – Ort der Politik
Die Debatten im Parlament begleiten wir kritisch – und erlauben uns gelegentlich eine wohldurchdachte Empfehlung
|
|
 |
 |
|
Nachdenken für den Standort Deutschland
Wir beobachten und analysieren insbesondere folgende Themengebiete - und sammeln Ideen für die Studien von morgen:
Energie
Energieprobleme und Nichtprobleme - was ist was? "Erneuerbare Energien" - vom Zweck zum Selbstzweck? Energiesubventionen - welche sind falsch, welche richtig? Was kommt nach dem "Zeitalter der Windmühlen"? Gibt es Wege aus der energiewirtschaftlichen Erpreßbarkeit?
Umwelt- und "Klimapolitik"
Umweltprobleme in Deutschland - welche sind real, welche eingebildet? Unser Klima - Katastrophe oder Hysterie? Was kostet Kyoto? Kann die Politik das Klima beeinflussen?
Bildungspolitik
Gibt es hierzulande eigentlich eine Bildungsstrategie? Wer ermittelt den Bedarf an Wissen? Lernen unsere Schüler am Bedarf vorbei? Auswirkungen guter und schlechter Bildung für den Standort Deutschland
Wissenschafts- und Forschungsstandort
Gewinnt oder verliert der Standort Deutschland Top-Wissenschaftler? Was ist falsch mit unseren Universitäten? Forschungsförderung als Ideologiesubvention? Führt der "Bologna-Prozeß" ins akademische Bildungsfiasko?
Verkehrspolitik
Wie sieht das künftige Verkehrskonzept Deutschlands aus? Wie lassen sich Reisezeiten verkürzen, und was bedeutet das für die Wirtschaft? Wie erreicht man einen schnelleren Gütertransport? Was ist die Rolle der Bahn, was die des Flugzeugs? Wie kann der Transrapid das Transportsystem revolutionieren?
Planungsrecht
Was kostet die Planung von Großprojekten wirklich - und wieviel davon ist einsparbar? Bau eines Großflughafens in 15 Jahren - in sieben, oder in drei? Nützliche Bürgerbeteiligung oder Blockadeprivileg für Zukunftsverweigerer? Effizientes Planungsrecht als Standortvorteil - aber wie?
|
|
 |
|